INFOLINKS | ANWALTSVEREINIGUNGEN
Bremischer Anwaltsverein
Im Bremischen Anwaltsverein sind die bei dem Landgericht Bremen zugelassenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte zusammengeschlossen. Der Verein ist Mitglied im Deutschen Anwaltverein e.V. Er nimmt in seinem Bezirk die Interessen der Rechtsanwaltschaft gegenüber den Gerichten und Behörden, der Öffentlichkeit und der Presse wahr. Außerdem bietet er ein Forum zur Schaffung persönlicher Kontakte unter seinen Mitgliedern sowie für den Austausch beruflicher Erfahrung und die Organisation von Fortbildungsveranstaltungen.
Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V.
Ob im Arbeitsrecht oder Internetrecht: Auf dieser Seite können Sie sich umfassend rund um das Thema “Abmahnung” informieren.
CGAE - Consejo General de la Abogacia Espanola
El Consejo General de la Abogacía Española es el órgano representativo, coordinador y ejecutivo superior de los Ilustres Colegios de Abogados de España y tiene, a todos los efectos, la condición de corporación de derecho público, con personalidad jurídica propia y plena capacidad para el cumplimiento de sus fines.
Council of the Bars and Law Societies of the Europ
Die CCPE sind eine offiziell anerkannte Organisation, die die rechtlichen Berufe in der EU und dem Europäischen Wirtschaftsraum vertritt b.z.w. darstellt. Die CCPE ist in Belgium ansässig und eingetragen als eine non-profit machende Gesellschaft.
Deutsch Türkische Juristenvereinigung
Ziel der Vereinigung ist primär, Kenntnis und Verständnis des türkischen Rechts in Deutschland zu fördern. Im Vordergrund stehen dabei Rechtsfragen, die für die beiden Länder und für ihr Verhältnis zueinander von Bedeutung sind. Schwerpunkte bilden u.a. Fragen, die sich aus der Anwesenheit von etwa zwei Millionen Türken in Deutschland ergeben, Probleme des deutsch-türkischen Rechts- und Geschäftsverkehrs sowie die Problematik, die aus dem Verhältnis der Türkei zur Europäischen Union resultiert.
Deutsch-Britische Juristenvereinigung
Am 14. Dezember 1968 trafen sich in London unter Leitung von Prof. Dr. Kenneth R. Simmonds insgesamt acht britische und deutsche Juristen, denen die Förderung des Gedanken- und Erfahrungsaustausches zwischen den Juristen beider Länder am Herzen lag. Sie beschlossen, eine deutsch-britische Juristenvereinigung zu gründen. Am 31. Oktober 1970 fand dann in Frankfurt/Main die Gründungssitzung unserer Vereinigung statt. Einige Zeit vorher war bereits die britische Schwestervereinigung - The British-German-Jurists’ Association - unter dem Vorsitz von Lord Diplock in London gegründet worden. Am 15. Januar 1971 wurde unsere Vereinigung in das Vereinsregister Hamburg eingetragen.
Deutsch-Französische Juristenvereinigung
Die Deutsch-Französische Juristenvereinigung (DFJ) ist bestrebt, die beruflichen und persönlichen Beziehungen zwischen deutschen und französischen Juristen zu fördern. Seit 1953 veranstalten wir gemeinsame Tagungen alle zwei Jahre von drei bis vier Tagen abwechselnd in Deutschland und Frankreich zusammen mit unserer französischen Partnerin, der Association des Juristes Francais et Allemands (AJFA).
Deutsch-Nordische Juristenvereinigung
Zweck des Vereins ist die Förderung der Berufsbildung. Der Verein wird den Satzungszweck insbesondere dadurch verwirklichen, daß die Kenntnis und das Verständnis des nordischen Rechts in Deutschland und des deutschen Rechts in den Ländern des Nordischen Rates durch Vorträge, Aufsätze und Zusammenkünfte gefördert wird und wissenschaftliche Arbeiten über Rechtsfragen, die für die Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Schweiz und die Länder des Nordischen Rates und ihr Verhältnis zueinander von Bedeutung sind, unterstützt werden. Der Verein fördert den persönlichen und wissenschaftlichen Kontakt zwischen deutschen Juristen und Juristen aus Mitgliedsländern des Nordischen Rates.
Deutsch-Polnische Juristenvereinigung
Gerade für die am polnischen Recht und der Entwicklung deutsch-polnischer Rechtsbeziehungen interessierter Juristen dürfte die Vereinigung interessant sein. Denn hier gelangen sie an aktuelle Informationen zum polnischen Recht, können Kontakte zu deutschen und polnischen Kollegen knüpfen und haben die Möglichkeit mit für sie wichtigen Persönlichkeiten aus Deutschland und Polen ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus gibt es den deutsch-polnischen Praktikumsaustausch mit hervorragenden Ausbildungsmöglichkeiten für junge Anwälte oder Referendare, die Jobbörse und die Spezialistenkartei.
Deutscher Anwaltsverein
Deutscher Anwalt Verein - Anwalt der Anwälte
Die Österreichischen Rechtsanwälte - Ö R A K
In Österreich stehen Ihnen derzeit rund 4.500 Rechtsanwälte mit Rat und Tat zur Seite. Mit unserem neugestalteten und inhaltlich verbesserten Internetauftritt möchten wir Ihnen auf dieser Plattform Information und praktische Hilfestellung im Umgang mit Rechtsangelegenheiten bieten. Aufgegliedert nach Schwerpunkten finden Sie hier die wichtigsten Themen in punkto Recht und Hilfestellungen zu konkreten Fragen wie z.B.„Was tun bei einer drohenden Scheidung?“ oder „Wie vererbe ich richtig?“ Zusätzliche Checklisten helfen Ihnen sich auf ein Gespräch mit einem Rechtsanwalt richtig vorzubereiten, damit Sie schon beim Erstgespräch genau erklären können, welche Forderungen und Wünsche Sie umsetzen möchten.
European Bar Association
Rechtliche Probleme im Ausland, wollen sie näheres über Zoll- und Einfuhrbedingungen im europäischem Ausland in Erfahrung bringen? Auf dieser Seite finden sie Adressen zu Anwälten in ganz Europa.
International Sport Lawyers Association
ISLA-Mitglieder beschäftigen sich intensiv mit dem Sportrecht und all seinen dazugehörigen Aspekten. Sie vertreten Berufs- und Freizeitsportler, Sportverbände, Sponsoren, Manager und viele andere Personen, die auf dem Gebiet des Sports im weitesten Sinne tätig sind. ISLA-Sportrechtsanwälte haben das dafür notwendige aktuelle Fachwissen. Sie kennen nicht nur die Gesetze und Regelungen ihrer jeweiligen Herkunftsländer, sondern haben auch Erfahrung im Umgang mit anderen, grenzüberschreitenden Sportrechtssachverhalten.
lòrdre des avocats a la cour de Paris
Action européenne et internationale. L’ordre à votre service. Le barreau de Paris : un barreau ouvert vers l’international. Paris est incontestablement reconnue comme une place capitale de l’économie et du droit. Place mondiale en matière d’arbitrage international, Paris accueille la Cour internationale d’arbitrage de la Chambre de commerce internationale, ainsi que le siège de nombreuses organisations internationales telles que l’OCDE. Aussi Paris attire-t-il un nombre de plus en plus important d’avocats venus du monde entier. 6 % des avocats du barreau de Paris sont étrangers, dont environ 400 avocats de l’Union européenne. Plus de 750 avocats du barreau de Paris ont choisi de développer leur activité à l’étranger par l’ouverture d’un bureau secondaire. Le barreau de Paris : un acteur dynamique au sein des organisations internationales.
Nederlandse orde van Advocaten
De Nederlandse Orde van Advocaten, waarvan elke advocaat bij inschrijving op het tableau krachtens de Advocatenwet lid wordt, dateert van 1952. Voor die tijd waren alleen de lokale Orden en hun Raden van Toezicht wettelijk geregeld. Er was wel een Nederlandse Advocatenvereniging, maar daarbij waren niet alle advocaten aangesloten. Anders dan de Orde had de Advocatenvereniging geen verordenende bevoegdheid.